Firmengründung: Gründung von GmbH, AG und Genossenschaften bei Ihrem Notar im Kanton Bern
Sie wollen eine GmbH, AG oder Genossenschaft bei der Notarin resp. beim Notar gründen? Die Unternehmensgründung ist ein entscheidender Schritt in die berufliche Selbständigkeit. Ob Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG) oder Genossenschaft – die Wahl der passenden Gesellschaftsform und die professionelle Begleitung durch eine Notarin resp. einen Notar im Kanton Bern sind essenziell. Die notarielle Beurkundung der Gründung und die Eintragung beim Handelsregisteramt bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Start.
Beschreibung
Das Notariat spielt eine zentrale Rolle bei der Firmengründung in der Schweiz. Als neutrale Stelle sorgt die Notarin resp. der Notar dafür, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Die Gründung einer GmbH oder AG mit einer Notarin resp. einem Notar erfordert die Erstellung von Gründungsdokumenten, Beurkundung der Gründung, Beglaubigung von Unterschriften sowie den Handelsregistereintrag. Das Notariat Emmental berät Sie umfassend und begleitet Sie durch den gesamten Gründungsprozess.
Gesellschaftsformen
Wir als Notariat unterstützen Sie bei der Gründung einer GmbH, AG oder Genossenschaft.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Die GmbH ist eine beliebte Gesellschaftsform, da sie die Haftung auf das Stammkapital beschränkt. Bei der Gründung der GmbH sind ein Mindestkapital von CHF 20'000 und die Eintragung ins Handelsregister notwendig. Die Notarin resp. der Notar unterstützt bei der Erstellung der Statuten, der Beurkundung der Gründung und der Handelsregisteranmeldung.
- Aktiengesellschaft (AG): Bei der AG liegt das Mindestkapital bei CHF 100'000. Die Notarin resp. der Notar erstellt die Gründungsurkunde, beurkundet den Gründungsakt und sorgt für die Eintragung ins Handelsregister.
- Genossenschaften: Die Genossenschaft bezweckt in der Hauptsache die Förderung oder Sicherung wirtschaftlicher Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe. Für die Gründung müssen mindestens sieben Mitglieder beteiligt sein. Die Notarin resp. der Notar erstellt die Gründungsurkunde, beurkundet den Gründungsakt und sorgt für die Eintragung ins Handelsregister.
Grundlegende Anforderungen
- Mindestkapital und Bareinlage (Bargründung): Die Höhe des Stammkapitals (bei der GmbH) oder des Aktienkapitals (bei der AG) muss bei einer sogenannten Bargründung auf ein Kapitaleinzahlungskonto bei einer Bank gemäss Bankengesetz zur ausschliesslichen Verfügung der Gesellschaft hinterlegt werden. Nach der Publikation der Firmengründung im Schweizerischen Handelsamtsblatt wird das Geld auf das Geschäftskonto des Unternehmens überwiesen und das Sperrkonto wieder aufgelöst.
- Sacheinlagen (qualifizierte Gründung): Falls Sie Sacheinlagen wie Immobilien oder Fahrzeuge einbringen möchten, ist hierfür ein Sacheinlagevertrag erforderlich. Die Sacheinlage ist schriftlich zu vereinbaren. Der Vertrag ist öffentlich zu beurkunden, wenn dies für die Übertragung des Gegenstandes (z.B. Grundstücke) vorgeschrieben ist. Die Gründer geben zudem in einem Gründungsbericht Rechenschaft über die Art und den Zustand von Sacheinlagen und die Angemessenheit der Bewertung ab. Schliesslich prüft ein zugelassener Revisor den Gründungsbericht und bestätigt schriftlich, dass dieser vollständig und richtig ist.
- Firmenname: Der Firmenname muss einzigartig sein und darf keine Verwechslung mit bestehenden Unternehmen im Schweizerischen Handelsregister verursachen. Weiter darf er keine Täuschungen verursachen und keinem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen. Die Notarin resp. der Notar hilft während der Gründung bei der Prüfung Ihres Firmennamens.
- Handelsregister und Gründungskosten: Die Eintragung ins Handelsregister ist obligatorisch und erfolgt nach der notariellen Beurkundung. Die Notargebühren und die Gründungskosten variieren je nach Gesellschaftsform und Umfang der Gründung.
Notwendige Dokumente und Prozesse
- Gründungsdokumente: Zu den erforderlichen Dokumenten gehören die Kapitaleinzahlungsbestätigung bei der Bargründung, die Gründungsurkunde, die Statuten und die Handelsregisteranmeldung. Diese werden von der Notarin resp. dem Notar erstellt und die Gründungsurkunde öffentlich beurkundet. Bei einer Sacheinlage sind weitere Dokumente erforderlich.
- Handelsregisteranmeldung: Nach der Beurkundung reicht die Notarin resp. der Notar die Anmeldung beim zuständigen Handelsregisteramt ein.
- Sozialversicherungen und Steuerverwaltung: Die Anmeldung bei der AHV-Ausgleichskasse, der beruflichen Vorsorge (Pensionskasse) und der Steuerverwaltung ist ebenfalls ein Teil des Gründungsprozesses und erfolgt durch die Gründerin resp. den Gründer oder deren Buchhaltung- resp. Treuhandstelle selber.
Vorgehen
- Beratung: Der erste Schritt ist die Wahl der passenden Gesellschaftsform. Das Notariat Emmental erklärt Ihnen die Unterschiede zwischen GmbH, AG und Genossenschaft sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Ausserdem beraten wir Sie zu den notwendigen Schritten bei der Gründung einer GmbH, AG oder Genossenschaft.
- Vorbereitung: Alle notwendigen Informationen und Dokumente werden gesammelt.
- Beurkundung der Gründung: Die Notarin resp. der Notar erstellt die Gründungsdokumente und führt die öffentliche Beurkundung durch.
- Eintragung ins Handelsregister: Die Notarin resp. der Notar übernimmt die Einreichung beim Handelsregisteramt und stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Dienstleistungen des Notariats Emmental
Das Notariat Emmental bietet umfassende Dienstleistungen für die Gründung einer GmbH, AG oder Genossenschaft an:
- Beratung: Individuelle Beratung zu Gesellschaftsformen, Steuern und Haftung.
- Notarielle Beurkundung: Erstellung und Beurkundung der Gründungsurkunde.
- Erstellung von Verträgen: Sacheinlageverträge, Aktionärsbindungsverträge.
- Handelsregisteranmeldung: Organisation und Abwicklung der Eintragung ins Handelsregister.
- Nachfolgeregelung: Beratung und Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge.
Kosten
Die Kosten für die Firmengründung richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben und variieren je nach Gesellschaftsform, Komplexität und Umfang der Gründung. Gerne informieren wir Sie persönlich über die zu erwartenden Notariatskosten. Weitere Informationen finden Sie hier:
Warum unser Notariat?
Als erfahrenes Notariat im Kanton Bern bieten wir Ihnen:
- Rechts- und Fachkompetenz: Wir kennen die rechtlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten rund um die Firmengründung und setzen diese zu Ihrem Vorteil ein.
- Neutralität und Diskretion: Unsere Arbeit erfolgt stets unparteiisch und vertraulich, damit Sie sich sicher aufgehoben fühlen.
- Individuelle Lösungen: Ihre persönlichen Vorstellungen und Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt.
- Umfassende Beratung: Wir begleiten Sie bei der Firmengründung von der ersten Idee bis zur Eintragung ins Handelsregister.
Kontakt & Terminvereinbarung
Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Firmengründung benötigen. Wir sind für Sie da und beantworten alle Ihre Fragen. Sie erreichen uns unkompliziert per E-Mail, telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unsere erfahrenen Notarinnen und Notare beraten Sie kompetent und individuell.
Ihre Ansprechpersonen
Unsere Notare, Samuel Leuenberger und Roger Messerli, verfügen über umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung. Mit ihrem persönlichen, vertrauensvollen Ansatz unterstützen sie Sie kompetent bei der Firmengründung. Sie stehen Ihnen im gesamten Kanton Bern zur Seite und entwickeln mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.


Über uns
Seit 1936 steht das Notariat Emmental für eine gelungene Verbindung aus Tradition und modernem Service. An unseren Standorten in Trubschachen, Signau und Konolfingen bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung in den Bereichen Beurkundungen, Beglaubigungen und rechtliche Beratung. Mit einem besonderen Fokus auf individuelle Betreuung und massgeschneiderte Lösungen begleiten wir Sie auch bei der Firmengründung kompetent und zuverlässig.
Standorte
Das Notariat Emmental ist mit seinen Standorten in Trubschachen, Signau und Konolfingen zentral im Emmental gelegen. Unser Einzugsgebiet umfasst den gesamten Kanton Bern, sodass wir Ihnen sowohl regional als auch überregional kompetente Unterstützung anbieten können.